Allgemeine Infos über Handmade Coils mit besonderem Blick auf die Pflege und Haltbarkeit
Dann läuten wir das Wochenende mal mit Psychomäßigen Coils unzwar einer:
„Corrugated Staple Staggered Fused Clapton“ ein.
⁉️ Wusstet Ihr Schon ⁉️
Ich habe ausreichend Kunden, die sagen , ich wäre der beste Coilbuilder bzw. würde die besten Coils bauen.
Aber bin ich das auch wirklich ?
Dem ist natürlich nicht so , denn woran misst man das ?!
Was macht den besten Coilbuilder aus ?
Ist das derjenige , der die meisten Coils an einem Tag baut ?
Ist das derjenige, der super günstig einkauft und teuer verkauft , und somit den größten Umsatz fährt ?
Ist das derjenige , der innerhalb von wenigen Stunden , die komplexeste Coil baut ?
Ist das derjenige , bei dem nur der Preis stimmt ?
Service & Qualität bei Handmade Coils
Ich ,für meinen Teil, lege sehr großen Wert auf Aufklärungsarbeit , top Service , Innovation und Qualität ; käme aber niemals auf die Idee , Konkurrenzprodukte schlecht zu machen.
Denn ich zolle jeder Form von Fleiß und ehrlicher Arbeit Respekt.
Eins kann ich Euch sagen: „Die Beste bzw Leckerste Coil“ gibt es nicht . Den besten Coilbuilder gibt es wohlgemerkt ebenfalls nicht.
Geschmack ist nämlich “eigentlich“ etwas subjektives, jedoch gibt es Regeln beim Coilbauen, die einen erheblichen physikalischen Einfluss darauf haben .
Mit Handmade Coils von Psycho-Coils einen Schritt voran sein
Und genau in diesem Punkt , bin ich Vielen voraus , denn ich beschäftige mich mit dem Thema und baue nicht nur stumpf gewisse Spezifikationen.
Ich trainiere beinahe täglich mit komplexen Coils , um Euch möglichst , die „unkomplexeren“ Coils in perfekter Qualität und zu einem fairen Preis ausliefern zu können , ich recherchiere über Hintergründe , versuche Euch weitestgehend kompetent und ehrlich zu beraten.
Handmade Coils vs. Runddraht
Es ist alleine schon physikalisch nicht möglich, dass einfacher Runddraht , besser oder ebenbürtig schmeckt wie eine Custom-Coil ( im optimal Fall : Psycho-Coil 😜)
Aber wieso ist das so ?
- Eine größere Oberfläche, durch mehrere Kerne , bedeutet mehr Geschmack .
- Dünnere Manteldrähte bedeuten , aufgrund der Steigerung von Liquidtaschen, mehr Geschmack .
- Je dünner der Manteldraht , desto schneller krustet eine Coil aber auch zu.
Wenn ich mich an diesem Teil der Coil jedoch für einen dickeren Manteldraht entscheiden würde , würde nicht nur der Geschmack , sondern auch die Performance (schnelle Ramp-Up Zeit ; also Anspringverhalten) in Mitleidenschaft gezogen .
Dickere Manteldrähte wären für mich nicht nur billiger im Einkauf , sondern auch wesentlich einfacher zu verarbeiten + der Drahtverbrauch würde teilweise enorm sinken.
Meine Coils, bestehen aus sehr dünnen Manteldrähten , teils , wenn nicht sogar , dünner als ein Menschenhaar.
Durch die Verwendung von qualitativ hochwertigen Drähten (MAD Rabbit , Wireoptim etc.) (um mal ein paar Namen zu nennen) ) kombiniere ich also Haltbarkeit , mit hoher Performance , gepaart mit Geschmack .
Aber selbst hochwertige Drähte halten keinen sinnlosen Glühorgien bzw. viel zu aggressivem Liquid stand.
Ihr solltet den vollen „gesundheitlichen“ Vorteil , gegenüber der Zigarette versuchen zu nutzen.
Dazu gehört nunmal auch eine hygienisch richtige Reinigung.
Haltbarkeit von Wicklungen und Coils verlängern
- Niemals Watte/Coil komplett zukrusten lassen ; selbst , wenn das nunmal bedeutet , dass ihr alle 2 Tage die Watte wechseln müsst .
Alternativ : Weicht auf ein Coil-/Wattefreundlicheres Liquid aus
- Glüht die Coil auch hierbei mit ca 1/3 der empfohlenen Dampfleistung pulsierend aus und achtet drauf , die Passiv-Schicht der Coil nicht zu beschädigen
- nutzt ein Ultraschallbad ; schraubt euren Verdampfer in Einzelteile und ab damit !
Vorteil: Ihr reinigt gleichzeitig auch die Zwischenräume der Coil
- Spült Eure Verdampfer im gleichen Atemzug mit kaltem Wasser ab
- nutzt eine Coilbürste bzw. Zahnbürste zum Reinigen der Coil hierbei
Coils mit Wasser abschrecken
Manche philosophieren drüber , dass man den Draht dadurch härtet.
Fakt ist aber , dass das voraussetzt , dass der Kohlenstoffgehalt im Draht auch dementsprechend hoch ist , welcher nicht der Fall ist !
Davon mal ab , erfolgt eine Aushärtung von Metallen ,in der Industrie , mit ganz anderen Mitteln .
Fakt ist ebenfalls , dass man die Struktur des Drahtes , durch plötzliches Abkühlen , verändert , sodass dieser im schlimmsten Fall durch erhöhte Spannung brüchig wird .
Das ist die pure Theorie … und beantwortet Eure Fragen bzgl „Langlebigkeit“
Ob man das für Hokuspokus hält oder nicht, ist mir dabei egal .
Man kann jetzt hingehen und sagen , die Coil sieht nach dem Abschrecken „nagelneu“ bzw „sauber“ aus , dem ist bei mikroskopischer Beobachtung aber nicht so .
Man kann auch hingehen und sagen „ich mache das seit Jahren so“ und habe keinerlei negative Auswirkungen erlitten.
Gibt es vielleicht auch nicht , reduziert aber die Langlebigkeit einer Coil .
Hier empfehle ich aber einen häufigeren Coil-Wechsel Intervall .
Wie gesagt , das ist Alles bloß die pure Theorie , ob ihr euch diese in der Realität zu Nutze macht , ist euch überlassen.
Ich möchte keinerlei Diskussion auslösen !
Wie merke ich, dass ich den Coil wechseln muss?
Prinzipiell empfehle ich Euch in regelmäßigen Abständen , sowohl Coil , als auch Watte (natürlich wesentlich regelmäßiger) auszutauschen, schließlich schmeckt das auch am Besten.
Diesen Abstand kann ich aber nicht pauschalisieren. Den legt jeder für sich selber fest .
Und seien wir mal ehrlich; runtergebrochen kosten selbst Handmade Coils in Relation zu Ihrem Mehrwert auch nur wenigste Euros im Monat .
Garantierte Haltbarkeit meiner Coils ? – keine Ahnung; was ist die Haltbarkeit eines Autos ?!
Kann ich ebenfalls nicht pauschalisieren .
In diesem Sinne entlasse ich Euch in euer verdientes Wochenende und wünsche Euch ein paar entspannte Tage.
Es wäre sehr nett von euch , mich bzw meine Coils weiterzuempfehlen oder euren Offi drauf hinzuweisen.
Wenn ihr möchtet , dürft ihr auch gerne Eure Freunde in meine Gruppe einladen.
Wenn du noch mehr nützliche Tipps und Tricks lernen möchtest, kommst du an meinem Blog nicht vorbei.
