Wusstet Ihr schon?
Guten Tag , mal wieder ein wenig Coil-Kunde meinerseits.
⁉️ WUSSTEST IHR SCHON ⁉️
MEIN TEXT BEZIEHT SICH AUF KEINE KONKRETE PERSON. NACH WIE VOR GILT, DASS ICH NIEMANDEN (!!) BELEIDIGEN ODER ANGREIFEN MÖCHTE.
AUCH WENN ICH KEIN PHYSIKER ODER CHEMIKER BIN, BIN ICH BEMÜHT , MICH MIT DER MATERIE ZU BESCHÄFTIGEN , UM ES BESTMÖGLICH ; IN KURZEN PRÄGNANTEN WORTEN , MIT EUCH ZU TEILEN.
Ich möchte mit dem Artikel auch keine Panik verbreiten und versuche mich bei diesem Teil auch bewusst von Begriffen wie : „Dichromtrioxid“ fernzuhalten 😇🤙🏼
Themen sind natürlich erheblich komplexer und von mir, teils stark, auf das Wesentliche, zusammengefasst.
Coils bauen heißt aber nunmal nicht , 3-4 Drähte in die Hand zu nehmen und daraus was (komplexes) zu basteln.
Wichtiger empfinde ich es , gleichzeitig meinen Kunden und diesen, die es werden wollen , auch die richtige Handhabung Dieser beizubringen .
Dementsprechend werden in Zukunft öfters Videos von mir entstehen , wo ich es euch „richtig zeigen“ möchte .
Es gibt nur sehr wenige Coilbuilder , die sich mit unterschiedlichen Materialien , mit der Beschaffenheit und Qualität von Drähten auseinandersetzen. Teilweise sind Unterschiede zwischen V2A und V4A nicht bekannt , teilweise werden stumpf , Spezifikationen kopiert.
Daraus resultiert , dass ich meine Specs nicht veröffentliche.
Oft höre ich „Die sind DIN geprüft oder Lebensmittelecht; also sind alle Drähte gleich“ .
Dem ist aber nicht so !
Unter mikroskopischer Betrachtung weisen hochwertige Drähte nunmal feinere Strukturen auf und führen zu weniger Abrieb von Mikropartikeln.
Qualität der Legierungen unterscheiden sich.
Bloß ist nicht nur der richtige Draht , sondern auch die richtige Verwendung des Drahtes enorm wichtig .
Sowohl Edelstahl-, als auch Nickeldrähte werden durch eine Passivschicht (auch Oxidschicht genannt) geschützt .
Diese Oxidschicht dient dazu , die entsprechenden Drähte vor Korrosion zu schützen.
Diese Schicht werdet ihr mit bloßem Auge nicht sehen können , allerdings beschädigt Ihr genau diese Schicht ,durch unter anderem hohe bzw zu hohe Temperaturen .
Wenn Eure Coils also stark verkrustet aussehen oder ihr das Gefühl habt , dass eure Coil „abblättert“ , ist es nicht nur die Schuld des viel zu süßen Liquids oder des Kondens‘ , sondern auch , weil die Coil zu stark erhitzt wurde.
Um vorweg den Wind aus den Segeln zu nehmen : NICHT GIFTIG !!
Trotzdem möchte ich mir ungern Drahtpartikel in die Lunge pfeifen, obwohl ich es durch richtige Anwendung der Drähte minimieren könnte.
Ihr verkürzt also somit die Lebensdauer der Coil , der Draht fängt (aufgrund von brüchiger Schutzschicht) an Eisenoxid zu bilden , also Rost , der sich dann zusätzlich zu eurem süßen Liquid auf eurer Watte breit macht .
NiCr ist in dem Punkt hitzebeständiger als Edelstahl.
Edelstahl ist in dem Punkt, das für den Menschen, besser verträgliche Material.
Noch einmal möchte ich betonen , dass dies, in dem Ausmaß , wie wir es betreiben , (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) nicht giftig ist , dass es jedoch nicht gesundheitlich förderlich ist , sollte Euch hoffentlich klar sein.
Wenn ich Euch also einen TIPP ODER RATSCHLAG gebe bzw versuche zu geben, dann nimmt diesen wenigstens ab und zu mal an.
Ich meine es keineswegs schlecht mit Euch und versuche damit niemanden zu beleidigen oder zu degradieren ;
wenn ich jedoch sehe , dass meine Coils , die wirklich mit mühevoller Arbeit und hochwertigen bzw teuren Drähten gebaut wurden , die kaufmännisch betrachtet, meinen Gewinn schmälern , menschlich betrachtet , Ich Euch und eurer Gesundheit aber einen Gefallen tue , mit 80 oder gar 100 Watt oder gewaltvoll (auf die Hotspots drauf) ausgeglüht werden ; verschlägt es selbst mir , der teilweise krampfhaft versucht seine Fassung zu bewahren und stets freundlich und zuvorkommend Euch gegenüber ist , die Sprache. 🤣🤣
Schließlich kann nahezu Jeder auf einen Knopf drücken , bis die Coil gelblich aufglüht und danach schwarz wird , die richtige Handhabung ist aber die Kunst hieran.
Zusammenfassend lässt sich also sagen :
Insbesondere meine Coils, die teilweise mit Hauchdünnen Manteldrähten gebaut sind , um den Geschmack und die Ramp-Up Zeit der Coils zu maximieren …. glüht ihr bitte immer nur mit Liebe aus .
Keine Glühorgien veranstalten, maximal für 2-3 Sekunden pulsen , nehmt ein Drittel der empfohlenen Dampfleistung hierfür und einfach mal 2 Minuten länger Zeit nehmen.
Schließlich habt ihr doch Geld dafür bezahlt !!
Eine „beschädigte“ Coil lässt sich also durch ein erneut-richtiges Ausglühen nicht reparieren, weil Passivschicht beschädigt ist.
Giftige Dämpfe bzw Abschrecken der Coils kann ich , gerne , bei entsprechendem Interesse , nächstes Mal aufgreifen.
Ach … eins muss ich noch hinzufügen :
Bloß , weil jemand , etwas , seit 3-4 Jahren macht , heißt es nicht , dass er es richtig macht.
Wenn Euch das richtige Ausglühen nunmal keiner beigebracht hat , dann lasst Euch helfen (selbstverständlich auch sehr gerne von mir, bei Anwendung MEINER Coils) , aber plädiert nicht auf Eure jahrelange + falsche vermeintliche Erfahrung , die teils von Youtubern angeeignet wurde , die es faktisch auch zum Großteil , hoffentlich aufgrund von Zeitmangel , ebenfalls falsch machen oder von eurem Freund, der es selbst nicht besser wusste.
Ich möchte keine Raketenwissenschaft aus dem Thema machen , Euch aber die theoretisch richtige Handhabung ans Herz legen.
Schließlich wird es dadurch auch nochmal besser schmecken.
Wer sich grad denkt… „was labert der Typ da wieder?!“
Bild 1 : Zeigt Euch unter mehrfachem Zoom den Abrieb einer Coil.
Heute Abend setz ich mich an das Mato Video um es euch vorzumachen.
Bild 2 :
Denn … richtig ausgeglüht muss (!) die so aussehen 😅🤙🏼
Dampfen ist weniger schädlich : korrekt.
Aber : ein adäquater Umgang ist hierfür Voraussetzung.
In diesem Sinne …